Verbindungen und Verknüpfungen

Du findest hier eine kleine Sammlung von Ausdrücken, die du verwenden kannst, um deine Argumente miteinander zu verbinden.

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Verknüpfungen, die vom Bezug der Argumente zueinander abhängig sind:

  1. Beide Argumentationsteile sind gleichwertig: Reihung
  2. Beide Argumentationsteile widersprechen sich: Gegensatz
  3. Ein Argumentationsteil wird höher bewertet: Steigerung

Reihungen

  1. zunächst einmal …, an erster Stelle wäre zu nennen …, vor allem sollte man …
  2. dann aber auch …, ferner …, ein weiteres …, und auch …, nicht minder zu beachten …, nicht weniger wichtig ist …
  3. darüber hinaus …, bleibt auch zu bedenken …, weiterhin .., noch ein ähnlicher Punkt ist anzuführen …, ein weiterer Gesichtspunkt gehört hierher: …
  4. ebenfalls …, ebenso …, außerdem noch …, hinzu kommt …
  5. eng damit verknüpft ist …, dabei muss auch bedacht werden …
  6. ähnlich steht es um …, nicht anders ist es mit ….
  7. nicht zuletzt …, nicht zu vergessen …, auch daran sei erinnert, dass …
  8. zu guter Letzt …, schließlich sei daran erinnert, dass …, zum Schluss sei noch genannt …, als letztes Argument sei angeführt, dass …

Gegensätze

  1. nicht nur …, man muss auch …
  2. einerseits …, andererseits …
  3. dem gegenüber aber ist auch zu bedenken …
  4. aber auch …, dem steht allerdings entgegen …, es darf jedoch auch nicht übersehen werden …
  5. trotz all dieser Gründe darf nicht übersehen werden …,
  6. wie aber verhält es sich dagegen mit …
  7. zwar …, aber …

Steigerungen

  1. Schon der einfache …, beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt …

  2. Schwieriger wird es schon mit …, gewichtiger ist da schon …

  3. Eine erneute Steigerung der Schwierigkeiten ergibt sich …, wie ist es gar mit …, noch bedeutsamer aber ist ..,

  4. Besonders wichtig aber erscheint mir …, von außerordentlicher Wichtigkeit ist aber …, schließlich gar …, am deutlichsten … , besonders hervorzuheben ist…,

Präzisierungen

Um deine Argumente weiter zu präzisieren oder zu erklären, sind folgende Wörter hilfreich:

zum Beispiel, das heißt, insbesondere, daraus ergibt sich, das lässt sich mit dem Argument untermauern, unter dieser Voraussetzung, auf diese Weise, diese Behauptung ist auch deswegen plausibel, weil, ein schlagender Beweis für diese Annahme ist, für dieses Argument spricht, als Begründung lässt ich anführen, dass…, es gibt zum Beispiel, erinnert sei hier an, …, so z.B…., der/die/das…etc.

Zusammenhänge

Du kannst folgende Ausdrücke verwenden, um gedankliche Zusammenhänge darzustellen:

um einen Grund auszudrückenweil, da, aus diesem Grund, denn, deswegen, deshalb, nämlich, die Begründung dafür lautet
um eine Folge auszudrückensodass, folglich, infolgedessen, demzufolge, was zur Folge hat, dass… , woraus folgt, dass…, daraus ergibt sich, dass…, das hat zur Konsequenz, dass…
um eine Absicht auszudrückendamit, um… zu, mit dem Ziel…, womit erreicht werden soll, dass
um eine Bedingung auszudrückenwenn, falls, gesetzt den Fall, dass…, unter der Bedingung, dass…, andernfalls, sonst
um einen Vergleich herzustellenverglichen mit, so wie, wie, als ob
um eine Einschränkung auszudrückenobwohl, obgleich, trotzdem, aber, indessen