Theorie Zusammenfassung

Zweck der Textsorte

Der Sinn einer Zusammenfassung ist es, einen längeren Sachtext so zu kürzen, dass ein Leser seinen Inhalt vollkommen nachvollziehen kann, ohne den Ausgangstext lesen zu müssen.

Gliederung

Einleitung

Die Einleitung enthält die sogenannten Basisinformationen des Ausgangstexts: Autor, Titel, Erscheinungsjahr oder –datum und die Textsorte, bei Zeitungsartikeln auch noch die Zeitung, in der der Text erschienen ist. Abschließend wird das Thema des Textes in einem Satz genannt. 

Hauptteil

Im Hauptteil der Zusammenfassung wird der Inhalt des Ausgangstexts in stark verkürzter (= komprimierter) Form in eigenen Worten und immer im Präsens wiedergegeben. Dabei wird die zeitliche Abfolge (= die Chronologie) eingehalten. Die Kürzung wird durch das Weglassen unwichtiger Elemente erreicht.

Jegliche Spannung muss vermieden werden, die Zusammenfassung ist ein Gebrauchs- und kein Unterhaltungstext. Deshalb wird auch sachliche Sprache verwendet, es dürfen keine persönlichen Meinungen oder Kommentare in deinen Text einfließen. Aus demselben Grund werden direkte Reden auch zu indirekten Reden im Konjunktiv I umgeformt, wenn ihre Wiedergabe überhaupt notwendig ist.

Schluss

Die Zusammenfassung ist eine der wenigen Textsorten, die nicht zwingend einen Schluss benötigen. Wenn die Aufgabenstellung nichts anderes verlangt, entfällt er deshalb einfach. 

Schreibvorbereitung

1 Überfliegendes Lesen

Im ersten Schritt wird der Text überfliegend gelesen, um einen ersten Überblick zu erhalten.

2 Genaues Lesen

Nun wird der Text ein zweites Mal gelesen, dabei werden unklare Begriffe markiert. 

3 Begriffsklärung

Alle Begriffe, die man nicht versteht, müssen an dieser Stelle geklärt werden. Dabei helfen bei Schularbeiten das Wörterbuch oder Infoboxen auf der Angabe. 

4 Gliedern

Nun wird der Text in Sinnabschnitte gegliedert. Wenn die:der Autor:in bereits Absätze gesetzt hat, sind diese oft eine gute Hilfestellung dafür. Wenn sie fehlen (oder gelöscht wurden…), muss man sie selbst suchen. Jeder Abschnitt bekommt dann eine Unterüberschrift, die ihn in maximal zwei Wörtern beschreibt. (Deine Zusammenfassung wird ohne Zwischenüberschriften verfasst – dieser Schritt dient nur der Vorbereitung!)

5 Schlüsselwörter finden

Schlüsselwörter sind Begriffe, ohne die man den Text nicht verstehen würde. Markiere sie, damit hast du schon die allerwichtigsten Punkte des Textes gefunden.

6 Schreiben

Auf Basis deiner Vorbereitungen schreibst du nun deinen Text. Achte dabei darauf, dass du nichts wörtlich aus dem Ausgangstext übernimmst! 

7 Überarbeiten

Lies dir deinen Text anschließend noch einmal kurz durch und kontrolliere folgende Punkte:

  • Sind die Schlüsselwörter enthalten?
  • Sind deine Absätze miteinander verbunden?
  • Hast du die Wortobergrenze eingehalten?
  • Hat dein Text eine Überschrift?
  • Sind keine direkten Reden vorhanden?

Formulierungshilfen

Einleitung

  • In dem Artikel “Warum Vögel fliegen” von Karl Fischer, der am 34. Septober 2048 in der Tageszeitung “Die Zeitung” veröffentlicht wurde, geht es um die Flugfähigkeit von Vögeln.
  • Der Bericht “Korruption am Fußballplatz” vom 34. Jännbruar 2048 wurde auf der Website fußball.at veröffentlicht. Karl Fischer schreibt darin über Bestechungen im Fußball.
  • Karl Fischer beschäftigt sich in seiner Reportage “Das wilde Wild” vom  34. Juzember 2048 in der Zeitung “Die Jagd” mit der Frage, ob Rotwild in Österreich immer aggressiver wird.
  • Der Text “Laptop ohne Ende” handelt vom Einsatz digitaler Endgeräte in österreischischen Schulen. Er wurde am 34. Oktember 2048 von Karl Fischer verfasst und erschien in der Zeitschrift “Die neue Schule”